Berichte
Flug nach Salzburg
Herrliches Winterwetter erlebten Stefan Schmidhofer und Wolfgang Happacher am 8. Dezember 2005 bei Ihrem Flug nach Salzburg.
Die dabei geschossenen, atemberaubenden Bilder lassen wohl in vielen von uns die Sehnsucht nach einem ähnlich tollen Flug aufkeimen.
von Stefan Schmidhofer & Wolfgang Happacher
Flug nach Wien-Schwechat auf der AAL
Ein absolutes Erlebnis und Abenteuer auf so einer kleinen Maschine nach Wien zu fliegen und auf dem dortigen Flughafen Wien-Schwechat zu landen, erlebten Pilot Claudio Gschösser und sein Begleiter Jonny Rauchenecker, am 27.08.2005 mit meiner AAL. Die Bilder zeigen die AAL vor dem Tower in Wien, den Abflug von der Wiener Piste und den wagemutigen Piloten in triumphierender Pose aus der Katana.
Der Flug von Innsbruck nach Wien-Schwechat dauerte exakt 2 Stunden und 3 Minuten.
Die Bilder öffnen sich nach einem Klick in einem Pop-Up Fenster – eventuell muss der Pop-Up Blocker deaktiviert werden.
Vielen Dank Claudio, dass du die Bilder zur Verfügung stellst.
Ausflug nach Verona Boscomantico (LIPN)
Ein Anmelden mittels Fax ist nicht notwendig! Der Flugplatz ist lediglich am Montag geschlossen (wegen Fallschirmspringer). Falls man jedoch länger als einen Tag bleiben will, soll man vorher Kontakt aufnehmen, um die Abstellmöglichkeit des Flugzeuges abzuklären (mind. 24h vorher)! Das Restaurant hat immer geöffnet und eine warme Mahlzeit gibt es bis ca. 14:00 Uhr.
Bevor Erreichen des Flugplatzes muss man Kontakt mit Garda Approach (124.45) aufnehmen. Von LOWI kommend ist ein Flug über den Gardasee empfehlenswert (nicht nur wegen der Stimmung!). Man erspart sich den Kontakt mit Padua Information und kann gleich mit Garda Approach vorlieb nehmen (am Besten vor Garda, ansonsten kaum ein Empfang). Garda Approach fragt dann nach dem nächsten Meldepunkt (in unserm Fall war es Garda) und weitere Anweisung war dann: report when field inside!.
Nach unserm Report field inside bekamen wir erst die Frequenz von LIPN, sodass wir vorher noch zwingend in die Platzrunde mussten (Achtung: Frequenz steht nicht am Anflugblatt). Die Frequenz von LIPN lautet 131.775. Die Platzrunde befindet sich nördlich der Piste (Höhe ist ca. 1000 ft AGL). Südlich der Piste herrscht reger Fallschirmbetrieb!Die Leute sind sehr freundlich und die Landegebühr ist mit 5,– recht günstig. Im C- Gebäude gibt es auch einen Computer mit Internetzugang fürs home briefing.
Achtung: Nicht vergessen, bevor Frequenzwechsel auf LIPN, Flugplan bei Garda Approach schließen! Als Treibstoff steht dort nur AVGAS 100LL zur Verfügung. Über den ansässigen Aeroclub erhält man alle wesentlichen Informationen: www.aeroclubverona.it/Aeroclub/index.html Die Telefonnummer lautet (ein Anruf empfiehlt sich im Herbst, wegen Nebel): 0039-045-563200, Fax: 0039-045-8197385
von Mario Karner & Co Heinz Mildner
Flug nach Venedig
Padua
Fürstenzell
Spitzerberg
Flug nach Wiener Neustadt
Ausflug nach Sion mit der OE-ALL Aquila
Quer durch die Schweiz
Ein Dauerhoch über Mitteleuropa bewog die beiden Piloten Andreas und Walter mit der Aquila OEALL in der ersten Märzwoche zu einem geplanten Flug ums Matterhorn mit Landung in Sion, am Rückflug noch zwei Stopps in Bern und Hohenems.
Die Flugvorbereitung zeigt uns traumhafte Sichtweiten in Mitteleuropa, aber Höhenwinde über 10.000 Fuß um die 40 und mehr Knoten. Volltanken, Flugplanaufgabe und Checks waren Routine, wichtig für Sion ist ein vorheriger Anruf zur Sicherstellung einer Parkmöglichkeit. Die Freigabe zum Start erhalten wir nach der Landung einer Chartermaschine in LOWI um 0929 UTC, Ausflug über W1. In 10.000 Fuß über Ischgl vorbei an Davos, Kontaktaufnahme mit Zürich Info auf 124,7. Nächster Meldepunkt Oberalppass in 11.000 Fuß, bis dahin fast windstill. Dann aber über dem Gotthardmassiv plötzlich extreme Windböen aus N, die sich jedenfalls mit starkem Föhn in Innsbruck messen konnten. Wir waren darauf vorbereitet und meisterten den Überflug der Passregion gekonnt. Wichtig für solche Situationen: alle Karten und Schreibutensilien gut fixiert, Sitzgurten schon beim Abflug straff angezogen! Nach 10 Minuten war der Spuck vorbei, der Sinkflug ins Rhonetal Richtung Westen wird eingeleitet. Auf die beabsichtigte Matterhorn-Umkreisung in großer Höhe verzichten bei wir dieser Windsituation gerne, trotzdem war uns ein schöner Blick auf diese markante Erhebung beim Anflug noch gegönnt. Über Raron LSER (ehemaliger Militärplatz) und E1 dann Einflug in die Kontrollzone Sion, mit Holdings mussten wir gleich zwei Jets den Vorrang lassen. Problemlose Landung auf der 25 in LSGS, unkomplizierte Zollabfertigung, Platznahme im Restaurant. Beim Blick durchs Fenster dann eine Überraschung: ein Kleinflugzeug beim Landeanflug mit nur einem ausgefahrenen Rad. Alles steht im Restaurant und verfolgt die Landung dieses Fliegers: Eine riesige Staubwolke zeugte von einer nicht geglückten Landung, Feuerwehr und Rettungseinrichtungen waren gleich zur Stelle. Bei unserem folgenden Start nach Bern war die Piste wieder frei, Spuren und Flugzeugteile waren noch deutlich sichtbar. Ohne Flugplan geht’s – begleitet von Genf Info 126,35 – über Montreux vorbei am Genfer See, über VOR FRI 110,85 und nicht gerade windstill (!) direkt zum S-Punkt für den Anflug in Bern LSZB auf die 32. Nach der Landung am Vorfeld freundlicher Empfang, ebenso in der Halle beim kurzen Aufenthalt und bei der Flugplanaufgabe und Verabschiedung zu unserem nächsten Ziel Hohenems. Für alle Piloten ein wichtiger Hinweis für so einen Flug aus der Schweiz und mit Landung auf einem kleinen Platz in Österreich (oder in der EU) ist die Beachtung der Zollvorschriften!
Über Emmen LSME (an diesem Wochenende nicht aktiv) und Wangen-Lachen LSPV dann nach etwas mehr als einer Stunde Flugzeit Landung in LOIH Hohenems für einen Tankstopp mit Freigabe zum Auftanken für Maschine und Piloten! Der Rückflug am Abend nach Innsbruck LOWI war dann nur mehr Routine. Ein ausgefüllter schöner Tag, rund 4,5 Stunden waren die Aquila und die beiden Piloten in der Luft.
Für die OEALL-Crew
Walter Amor